Laser trifft Digitalen Zwilling – Inszenierung von Hightech und Industrieinnovation
Bild: © Ulrich Buckenlei. I Visoric 2025
Der Laser-Vorhang als Tor zu neuen Erlebniswelten
Laser-Inszenierungen schaffen eine besondere Faszination: Sie ziehen klare Grenzen im Raum und laden zugleich dazu ein, diese zu überschreiten. In Kombination mit XR-Technologien und digitalen Zwillingen wird der Laser-Vorhang zu mehr als einem Showeffekt – er verwandelt sich in ein interaktives Fenster, durch das Besucher in virtuelle Welten eintreten können.
Für Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie oder den Messe- und Eventbereich eröffnet sich damit ein enormes Potenzial. Komplexe Systeme oder Produkte können nicht nur erklärt, sondern immersiv erlebbar gemacht werden. Der Übergang durch den Laser markiert dabei symbolisch den Schritt von der realen in die digitale Welt – und macht Daten, Modelle und Konzepte emotional greifbar.
- Beeindruckende Inszenierungen mit starkem Erinnerungswert
- Effizient, da physische Prototypen durch digitale Zwillinge ersetzt werden
- Vielseitig einsetzbar für Industrie, Events und Schulungen

Laser-Vorhang als immersiver Übergang: Besucher treten sichtbar von der realen in die digitale Welt.
Bild: © Ulrich Buckenlei. I Visoric 2025
Das Bild zeigt, wie ein einfacher Raum durch den Einsatz von Laserlinien zur Bühne für Innovation wird. Der Effekt ist mehr als ein visueller Trick: Er macht abstrakte Daten und Konzepte unmittelbar erfahrbar. In Verbindung mit digitalen Zwillingen entsteht so eine immersive Brücke, die Hightech-Inhalte eindrucksvoll inszeniert.
Damit wird der Laser-Vorhang zu einem Schlüsselwerkzeug für Kommunikation, Marketing und Training. Er eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten der Darstellung, sondern schafft ein Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt – und den Schritt von der Illusion in die reale Anwendung vollzieht.
Digitaler Zwilling in Bewegung: Animation und Interaktion
Die Stärke moderner Inszenierungen liegt nicht nur in statischen 3D-Objekten. Erst wenn ein digitaler Zwilling animiert, sensorisch angesteuert und interaktiv erlebbar wird, entfaltet er seine Wirkung: Prozesse lassen sich nachvollziehen, Funktionen begreifen und Stories im Raum erzählen. So wird aus der reinen Darstellung ein Erlebnis, das Inhalte verständlich macht und nachhaltige Aufmerksamkeit erzeugt.
Ein Beispiel: Neben einem hochaufgelösten Triebwerks-Zwilling laufen Lastprofile ab, Strömungen werden eingeblendet und Zustände reagieren auf Nutzerinteraktionen. Die Bühne wechselt von „Anschauen“ zu „Verstehen“ – ideal für Messe, Vertrieb, Training und Engineering.
- Kombination aus präziser 3D-Geometrie, Animation und Echtzeit-Interaktion
- Storytelling direkt im Raum: Abläufe, Varianten und Zustände begreifbar machen
- Messbar mehr Wirkung in Vertrieb, Schulung und Produktkommunikation

Laser-Inszenierung trifft Digitalen Zwilling: Ein Triebwerk wird als interaktives, animiertes 3D-Modell zum Erlebnis.
Bild: © Ulrich Buckenlei | Visoric 2025
Das Zusammenspiel von präziser 3D-Geometrie, kuratierten Animationen und reaktiven Effekten eröffnet Marken und Technikteams neue Spielräume. Virtuelle Inhalte werden dadurch nicht nur gezeigt, sondern erlebbar gemacht – als nachvollziehbare Prozesse, interaktive Szenarien und emotional aufgeladene Inszenierungen.
Ob erklärungsbedürftige Systeme im Engineering, immersive Produktpremieren oder praxisnahe Schulungen: Der Digitale Zwilling wird zur Bühne, auf der komplexe Inhalte verständlich, hochwertig und nachhaltig im Gedächtnis bleiben. So entsteht ein Kommunikationsraum, der Information und Erlebnis auf neuartige Weise miteinander verbindet.
Sensorik, KI und digitale Zwillinge im Zusammenspiel
Die Inszenierung gewinnt an Kraft, wenn Sensorik, Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge miteinander verbunden werden. Bewegungen oder Interaktionen werden in Echtzeit erfasst und sofort in eine digitale Darstellung übersetzt – sichtbar für alle, ohne zusätzliche Brillen. Damit entsteht ein Raum, in dem Technologie unmittelbar erlebbar wird.
Ob Steuerungsgeste, Datenstrom oder automatisierte Visualisierung: Durch die Verbindung von Sensoren und KI lässt sich Komplexität greifbar machen. Besucher erleben nicht nur Bilder, sondern Prozesse – und erhalten so ein intuitives Verständnis für Abläufe, Funktionen und Innovationen.
- Echtzeit-Verarbeitung → Sensoren erfassen Bewegung und Position
- Künstliche Intelligenz → Daten werden interpretiert und in Szenen übersetzt
- Digitaler Zwilling → macht Inhalte sichtbar und interaktiv erlebbar

Visualisierung der Prozesskette: Sensoren liefern Daten, KI interpretiert sie und der digitale Zwilling wird zur erlebbaren Bühne.
Bild: © Ulrich Buckenlei I Visoric GmbH 2025
Dieses Zusammenspiel eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Marken, Ingenieure und Trainer.
Die Grafik macht sichtbar, wie sich Laserinszenierungen, digitale Zwillinge, Sensorik und
Künstliche Intelligenz zu einem kohärenten Erlebnis verbinden. Anstatt isolierte Effekte zu zeigen,
entsteht ein durchgängiger Prozess: von der Erfassung der Daten über ihre visuelle Aufbereitung
bis hin zur interaktiven Inszenierung im Raum.
Für Marken bedeutet das die Chance, Botschaften emotional und einprägsam zu transportieren –
komplexe Produkte oder Innovationen werden nicht nur verstanden, sondern erlebt. Ingenieure
profitieren davon, technische Abläufe in Echtzeit sichtbar zu machen – etwa zur
Fehleranalyse, Simulation oder Präsentation. Im Training lassen sich Lerninhalte immersiv
vermitteln: Mitarbeitende tauchen in Prozesse ein, anstatt sie nur in Handbüchern zu lesen.
Der entscheidende Vorteil: Aus abstrakten Datenströmen werden greifbare Bilder. Was bisher
unsichtbar blieb, wird in Echtzeit auf die Bühne geholt und als Erlebnis verankert. So schlägt
die Architektur die Brücke zwischen Datenwelt und menschlicher Wahrnehmung – und macht Wissen,
Prozesse und Innovationen nachhaltig zugänglich.
Der Laser Curtain als Bühne für digitale Erlebnisse
Das Video zeigt den Laser Curtain in Aktion – eine Inszenierung, bei der Licht selbst zur
Projektionsfläche und zum interaktiven Medium wird. Anstelle einer starren Leinwand öffnet sich
ein dynamischer Vorhang aus Laserstrahlen, durch den Inhalte, Personen und Bewegungen in Szene
gesetzt werden können.
Demonstration: Der Laser Curtain erzeugt eine immersive Bühne aus Licht
Quelle: © meanreal_jacklee (Instagram) I Sprechertext Ulrich Buckenlei 2025
Die Sequenz verdeutlicht, wie Technologie Emotion erzeugt: Laserstrahlen definieren Raum,
Rahmen und Tiefe, während digitale Inhalte oder reale Performances mit ihnen verschmelzen.
Dadurch entsteht eine immersive Präsentationsform, die sowohl für Markeninszenierungen als auch
für industrielle Anwendungen neue Möglichkeiten eröffnet.
Ob als Highlight auf Messen, als Erlebnis im Showroom oder als Trainingsumgebung: Der Laser
Curtain zeigt, wie physische und digitale Welten verschmelzen können – und macht sichtbar, wie
sich Technologie in Kunst und Industrie gleichermaßen einsetzen lässt.
Das Visoric Experten-Team in München
Hinter den hier vorgestellten Installationen steht ein erfahrenes Team aus München, das seit Jahren
an der Schnittstelle von Technologie, Design und Industrie arbeitet. Visoric verbindet Expertise
in 3D-Visualisierung, Extended Reality und Künstlicher Intelligenz mit der Fähigkeit, immersive
Konzepte wie den Laser Curtain oder Digitale Zwillinge nahtlos in konkrete Projekte zu übertragen.
Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung begleiten die Expertinnen und Experten ihre Kunden
praxisnah und strategisch. Ob für Messe-Inszenierungen, industrielle Showcases oder digitale
Trainingsumgebungen: Visoric entwickelt Systeme, die nicht nur beeindrucken, sondern sich
verlässlich in bestehende Prozesse integrieren lassen. Dabei entstehen Lösungen, die die Brücke
zwischen künstlerischer Inszenierung und industrieller Anwendung schlagen.
- Beratung & Konzeption → passgenau für Industrie, Messen, Retail und Training
- Design & Content → hochwertige 3D-Modelle, Animationen und interaktive Szenarien
- Technische Umsetzung → von Laser-Inszenierungen bis zu digitalen Zwillingen in Echtzeit

Das Visoric Experten-Team: Ulrich Buckenlei & Nataliya Daniltseva
Quelle: Visoric GmbH
Ulrich Buckenlei und Nataliya Daniltseva stehen stellvertretend für ein interdisziplinäres Team,
das Technik, Kreativität und Strategie verbindet. Die besondere Stärke von Visoric liegt darin,
Technologien wie Laser Curtain, XR-Installationen und Digitale Zwillinge nicht nur zu beherrschen,
sondern sie gezielt für die Ziele der Kunden einzusetzen.
So wird aus jeder Anfrage ein Projekt, das über die reine Technologie hinausgeht: Es entsteht ein
Erlebnis, das Innovation sichtbar, verständlich und greifbar macht – mit echtem Mehrwert für Marken,
Produkte und Unternehmen.
Kontaktieren Sie uns:
E-Mail: info@xrstager.com
Telefon: +49 89 21552678
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@xrstager.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: +49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@xrstager.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München