Nataliya Daniltseva vom Visoric Spatial Computing Experte Team demonstriert die XR Stager®-Technologie auf dem Creativ Connect 3D-Design User Meeting am Bodensee.
Foto: © Visoric GmbH / XR Stager®
Einleitung
Das Creativ Connect 3D-Design User Meeting am Bodensee war ein einzigartiges Event, das die Grenzen der digitalen Transformation neu definierte. Es war für das Spatial Computing Expertenteam der Visoric GmbH eine große Ehre, bei diesem hochgradig besuchten Event über 100 Design-Experten aus verschiedensten Industriebereichen mit starker Vertretung aus dem Automobilsektor in das spannende Feld des Spatial Computing mit der Apple Vision Pro einführen zu dürfen. Dabei präsentierte die Visoric GmbH ihre Spatial Computing- und Industrial Metaverse-Plattform XR Stager®.
Der XR Stager® macht es ganz einfach möglich, CAD-Daten in fotorealistische, vollanimierte digitale Produktzwillinge zu verwandeln und diese auf den unterschiedlichsten Headset-Devices wie der Apple Vision Pro, der Magic Leap 2, der Meta Quest 3 oder der Vive, aber auch auf holografischen Displays, Powerwalls oder über den Intranet-Browser zu präsentieren.
Ulrich Buckenlei, Digital Transformationsexperte vom Visoric Spatial Computing Expertenteam, demonstriert die XR Stager®-Technologie auf dem Creativ Connect 3D-Design User Meeting.
Foto: © Visoric GmbH / XR Stager®
Handlungsempfehlungen zu Spatial Computing für Designer aus dem Industriebereich
Um von Spatial Computing zu profitieren, sollten Unternehmen eine klare Strategie entwickeln und die richtigen Schritte unternehmen.
Implementierung und Strategie:
- Bedarfsanalyse: Identifikation der Bereiche, in denen Spatial Computing Mehrwert bieten kann.
- Technologieauswahl: Auswahl der passenden Hardware und Software für die spezifischen Anforderungen.
- Pilotprojekte: Durchführung von Testprojekten, um Erfahrungen zu sammeln und Technologien zu evaluieren.
- Schulung und Training: Ausbildung der Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Technologien.
- Evaluierung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategien und Projekte.
Schlüsselfunktionen:
- 3D Geospatial Mapping: Wandelt Echtzeit-Industriedaten in interaktive 3D-Modelle um.
- Echtzeit-Navigation: Überlagert Produktionsprozesse und Betriebsdaten direkt auf die reale Welt.
- Virtuelle Simulationen: Ermöglicht es Designern und Ingenieuren, Produkte und Prozesse in einer simulierten Umgebung zu testen.
- KI-Integration: Analysiert und interpretiert Industriedaten für bessere Ergebnisse und optimierte Prozesse.
Vorteile von Spatial Computing:
- Effizienzsteigerung: Durch die Nutzung von 3D-Visualisierungen und Echtzeit-Daten können Prozesse schneller und präziser gestaltet werden.
- Kostenreduktion: Virtuelle Simulationen und Prototypen helfen, Kosten für physische Modelle und Testläufe zu sparen.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Interaktive 3D-Modelle und Echtzeit-Navigation fördern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten.
- Innovationsförderung: KI-gestützte Analysen bieten neue Einblicke und Möglichkeiten für die Produktentwicklung und Prozessoptimierung.
Nataliya Daniltseva vom Visoric Spatial Computing Experte Team demonstriert die XR Stager®-Technologie auf dem Creativ Connect 3D-Design User Meeting.
Foto: © Visoric GmbH / XR Stager®
Praktische Anwendungsbeispiele
Spatial Computing bietet eine Vielzahl praktischer Anwendungen für Designer und Ingenieure im Industriebereich. Diese innovativen Technologien ermöglichen es, komplexe Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und neue Möglichkeiten zur Produktentwicklung und -optimierung zu erschließen. Durch die Nutzung von 3D-Geospatial Mapping, virtuellen Simulationen und Echtzeit-Navigation können Unternehmen ihre Design- und Fertigungsprozesse erheblich verbessern und gleichzeitig die Zusammenarbeit und das Lernen innerhalb des Unternehmens fördern. Hier sind einige konkrete Anwendungsbeispiele, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Spatial Computing verdeutlichen:
- Produktdesign: Designer können mit 3D-Geospatial Mapping und virtuellen Simulationen komplexe Produkte visualisieren und ihre Designs in Echtzeit anpassen.
- Fertigungsoptimierung: Ingenieure können Produktionsprozesse mit Echtzeit-Navigation und KI-Integration analysieren und optimieren, um Effizienz und Qualität zu verbessern.
- Schulung und Weiterbildung: Mitarbeiter können durch virtuelle Simulationen und immersive Trainingsumgebungen praxisnah geschult werden, was zu einer schnelleren und effektiveren Einarbeitung führt.
- Wartung und Reparatur: Techniker können mithilfe von AR-Anwendungen und 3D-Modellen effizientere Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen, indem sie genaue Anweisungen und Visualisierungen erhalten.
Die Montageanleitung einer Turbine ist nur ein Beispiel dafür, wie die XR Stager Spatial Computing Plattform in Unternehmen eingesetzt wird.
Foto: © Visoric GmbH / XR Stager®
Fallstudien
Die Anwendung von Spatial Computing-Technologien in verschiedenen Industriezweigen zeigt eindrucksvoll, wie diese innovativen Lösungen die Effizienz und Produktivität steigern können. Durch den Einsatz von 3D-Geospatial Mapping, virtuellen Simulationen und Echtzeit-Navigation können Unternehmen nicht nur ihre Design- und Fertigungsprozesse optimieren, sondern auch die Zusammenarbeit und Schulung ihrer Mitarbeiter verbessern. Hier sind einige Fallstudien, die die erfolgreichen Implementierungen von Spatial Computing in der Praxis veranschaulichen und die erheblichen Vorteile dieser Technologien aufzeigen.
- Automobilindustrie: Ein führender Automobilhersteller nutzt XR Stager®, um Design-Prototypen schneller zu entwickeln und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Durch virtuelle Simulationen konnten sie die Entwicklungszeit um 30% verkürzen und die Produktionskosten erheblich senken.
- Luft- und Raumfahrt: Ein Luftfahrtunternehmen implementierte Spatial Computing, um die Wartungsprozesse seiner Flugzeuge zu verbessern. Die Techniker erhielten über AR-Headsets genaue Anweisungen und konnten so die Reparaturzeiten um 40% reduzieren.
- Bauindustrie: Ein Bauunternehmen setzte 3D-Geospatial Mapping ein, um komplexe Bauprojekte besser zu planen und umzusetzen. Dies führte zu einer verbesserten Zusammenarbeit und einer Reduzierung der Baukosten um 20%.
Mit dem Apple Vision Pro Readiness Evaluator hat das Visoric Spatial Computing Team einen Online-Test entwickelt, in dem Unternehmen kostenlos feststellen können, ob das Apple Spatial Computing Headset in ihr Unternehmen passt und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es dort Mehrwert generiert.
Foto: © Visoric GmbH / XR Stager®
Zukunftsperspektiven
Spatial Computing wird in den kommenden Jahren weiterhin eine transformative Rolle in der Industrie spielen. Durch kontinuierliche Innovationen und Entwicklungen werden neue Anwendungsfelder erschlossen und bestehende Prozesse weiter optimiert. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, werden langfristig Wettbewerbsvorteile genießen und ihre Marktposition stärken.
- Erweiterung der Anwendungsfelder: Neue Entwicklungen in Spatial Computing werden weitere Industriebereiche erschließen und deren Prozesse optimieren.
- Verbesserte Technologieintegration: Fortschritte in der Hardware und Software werden die nahtlose Integration von Spatial Computing in bestehende Systeme erleichtern.
- Erhöhte Benutzerfreundlichkeit: Intuitivere Benutzeroberflächen und einfachere Bedienung werden die Akzeptanz und Nutzung von Spatial Computing-Technologien steigern.
- Erweiterte Realitätserfahrungen: Fortschritte in Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden immersivere und realistischere Nutzererfahrungen ermöglichen.
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die frühzeitig auf Spatial Computing setzen, werden ihre Marktposition stärken und sich langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
Nataliya Daniltseva (1.v.r.) und Ulrich Buckenlei (1.v.l.) vom Visoric Spatial Computing Expertenteam beraten Sie gerne individuell und zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen von moderner 3D-Technologie profitieren kann. Visoric begleitet Ihr Unternehmen gerne in die digitale Zukunft.
Foto: © Visoric GmbH / XR Stager®
Fazit
Spatial Computing bietet Designern und Ingenieuren aus dem Industriebereich zahlreiche Möglichkeiten, ihre Arbeit zu revolutionieren und effizienter zu gestalten. Durch die Implementierung dieser Technologien können Unternehmen nicht nur Kosten senken und die Produktivität steigern, sondern auch die Innovationskraft ihrer Mitarbeiter fördern. Die Visoric GmbH steht als kompetenter Partner bereit, um Unternehmen auf diesem Weg zu begleiten und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.
- Effizienzsteigerung: Spatial Computing ermöglicht schnellere und präzisere Design- und Fertigungsprozesse.
- Kostenreduktion: Virtuelle Simulationen und digitale Zwillinge helfen, Kosten für physische Modelle und Testläufe zu sparen.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Interaktive 3D-Modelle fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten.
- Innovationsförderung: KI-gestützte Analysen und immersive Technologien bieten neue Einblicke und fördern die Innovationskraft der Mitarbeiter.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig auf Spatial Computing setzen, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile und stärken ihre Marktposition.
Video: Beratung und Präsentation von Visoric auf der Creative Connect 2024
Dieses Video zeigt die Beratung und Präsentation des Visoric Spatial Computing Expertenteams auf der Creative Connect 2024. Nataliya Daniltseva und Ulrich Buckenlei demonstrieren, wie moderne 3D-Technologien Unternehmen in die digitale Zukunft führen können.
Video © Visoric GmbH I Beratung und Präsentation durch das Visoric Spatial Computing Expertenteam auf der Creative Connect 2024
Kontaktaufnahme mit dem Expertenteam von Visoric
Um mehr über die Implementierung von Spatial Computing in Ihrem Unternehmen zu erfahren und maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten, wenden Sie sich an unser Expertenteam von Visoric. Unsere Spezialisten stehen bereit, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen und die besten Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen.
Kontaktieren Sie uns:
E-Mail: info@xrstager.com
Telefon: +49 89 21552678
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@xrstager.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: +49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@xrstager.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München
