Technovation KW 25: KI, Körper & Kontrolle, Maschinen lernen laufen

Technovation KW 25: KI, Körper & Kontrolle, Maschinen lernen laufen

Bild: Ulrich Buckenlei | XR Stager Newsroom

Technovation KW25 – Rückblick auf die Woche vom 16. bis 22. Juni 2025

 

Technologischer Wochenrückblick der fast vergangenen KW25: Ob humanoide Roboter, KI-gestützte XR für Sportler oder digitale Fabriken mit Foxconn – in dieser Woche zeigte sich, wie rasch sich Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz, Spatial Computing und Robotik branchenübergreifend verbinden.

Industrielle Humanoide: Hexagon stellt AEON vor

Der schwedische Technologiekonzern Hexagon hat am 17. Juni 2025 den humanoiden Roboter AEON vorgestellt. Entwickelt für die Industrie, kombiniert AEON KI-gestützte Sensortechnik mit balancierter Fortbewegung auf zwei Beinen. Der Roboter kann mithilfe eines Batteriewechselsystems rund um die Uhr im Einsatz bleiben und navigiert sicher in dynamischen Fertigungsumgebungen.

Die ersten Pilotanwendungen starten mit Unternehmen wie Pilatus und Schaeffler. AEON erkennt seine Umgebung durch Sensorfusion und nutzt räumliche KI-Modelle für adaptive Bewegungen – ein möglicher Wendepunkt für autonome, kollaborative Robotik in der Produktion.

  • Agile Zweibein-Technik → Für komplexe Industrieumgebungen konzipiert
  • KI-gestützte Navigation → Raumwahrnehmung durch Sensorfusion
  • Langzeitbetrieb → Austauschbare Akkus für 24/7-Leistung

Quelle: hexagon.com

visionOS 4 auf Apple Vision Pro

Bild: Hexagon | Pressebild AEON
Der neue humanoide Roboter „AEON“ von Hexagon wurde speziell für industrielle Anwendungen entwickelt – mit Fokus auf Präzision, Sicherheit und kollaborative Fertigung.
Bildquelle: Hexagon

Meta & Oakley: XR-Brille mit KI für Athleten

Am 19. Juni 2025 präsentierten Meta und Oakley gemeinsam eine neue Art von XR-Headset, das gezielt für den Profisport entwickelt wurde. Die Brille kombiniert Echtzeit-Biometrik mit räumlichen Overlays zur Leistungsoptimierung. Durch die Integration eines lokal laufenden Llama-3-Sprachmodells analysiert das Gerät Bewegungen ohne Cloud-Anbindung – ein Plus für Privatsphäre und Geschwindigkeit.

Läufer, Radfahrer und Teamsportler erhalten direktes Feedback zu Haltung, Tempo oder Belastung. Das Design ist auf Leichtigkeit, Sportkompatibilität und situatives Coaching ausgelegt – XR trifft funktionale KI.

  • Sportfokussiertes XR → Optimiert für Bewegung und Ausdauerleistung
  • On-Device KI → Schnelle Analyse ohne Internetanbindung
  • Biometrische Integration → Echtzeit-Feedback im Training

Quelle: heise.de

Meta Oakley XR Brille

Bild: Meta x Oakley | Produktdarstellung
Die neue XR-Brille von Meta und Oakley wurde speziell für Athletinnen und Athleten entwickelt und kombiniert sportliches Design mit KI-gestützter Navigation und Performance-Analyse.
Bildquelle: Meta / Oakley / Presse

Foxconn & Nvidia: Humanoide in der Serverproduktion

Ein Bericht vom 20. Juni 2025 beschreibt, wie Foxconn humanoide Roboter in der Serverproduktion für Nvidia einführen will – konkret in einer neuen texanischen Anlage für KI-Hardware. Damit wäre es das erste Mal, dass Nvidia-Produkte serienmäßig durch autonome Roboter zusammengebaut werden.

Ziel ist die Kombination aus Präzision, Energieeffizienz und 24/7-Betrieb für den Aufbau von KI-Servern. Die eingesetzten Humanoiden sollen auch komplexe Handgriffe ausführen können – gestützt durch Kamerasysteme, Greifintelligenz und vorausschauende Bewegungsplanung.

  • Autonome Fertigung → KI-Hardware montiert von KI-Robotern
  • Neue Nvidia-Fabrik → Standort Texas als strategisches Zentrum
  • Foxconn Pionierrolle → Einsatz humanoider Systeme im Montageprozess

Quelle: invezz.com

Nvidia Foxconn AI Factory

Bild: Foxconn x Nvidia | Konzeptbild
Foxconn baut gemeinsam mit Nvidia eine KI-optimierte Serverfabrik – in der humanoide Roboter zukünftig Produktionsprozesse automatisieren und sich flexibel auf neue Aufgaben anpassen sollen.
Bildquelle: Nvidia / Foxconn / Presse

Unreal Engine 5.6 und MetaHuman Animator 5.6

Epic Games präsentiert mit Unreal Engine 5.6 und MetaHuman 5.6 eine neue Generation an Tools für immersive Echtzeitwelten.
Die überarbeitete Pipeline ermöglicht realistische Gesichtsanimationen durch KI-gestützte Expressionsanalyse, verbesserte LODs und nahtlose Übergänge zwischen Motion Capture und Echtzeitmimik. MetaHuman Animator wurde dabei so weiterentwickelt, dass nuancierte Gesichtsausdrücke auch mit mobilen Devices aufgenommen und direkt in Sequenzen integriert werden können.

Auch das Welten-Authoring wurde konsequent auf offene, skalierbare XR-Umgebungen ausgerichtet.
Neue Features wie World Partition 2.0, schnelleres Level-Streaming und eine API für modularen Weltenbau eröffnen Creator:innen deutlich mehr Freiheit. Zusätzlich bietet die Engine nun native Unterstützung für Apple Silicon, DLSS 4.0 und präzisere Steuerung via Sequencer – ideal für Virtual Production, Spieleentwicklung und Cinematics.

  • Facial Capture in Echtzeit → MetaHuman Animator 5.6 verbessert mimische Präzision für Livestreams
  • Open World Verbesserungen → UE 5.6 bringt neue Tools für Streaming, LODs und World Partition.
  • Performance Boost → Neuerungen in Rendering und Hardwareausnutzung ermöglichen bessere VR/XR-UX.

Quelle: pcgamer.com

Unreal Engine 5.6 Release

Bild: Epic Games | Screenshot State of Unreal
Epic Games präsentiert mit UE 5.6 und MetaHuman 5.6 wichtige Neuerungen für offene Welten und Gesichtsanimation – mit verbesserten Workflows für Echtzeitproduktionen.
Bildquelle: Epic Games / Presse

Midjourney stellt erstes KI-Videomodell vor

Midjourney hat am 18. Juni 2025 mit dem V1-Video-Modell offiziell den Einstieg in die KI-gestützte Videogenerierung vollzogen.
Das neue System ermöglicht es, kurze Animationen und dynamische Bewegtbilder direkt aus Textprompts zu erzeugen – mit einem besonderen Fokus auf stilisierte Szenen, Loop-Effekte und kreative Übergänge. Damit schließt Midjourney an die Erfolge der eigenen Bildgenerierung an und überträgt das Konzept nun in die nächste visuelle Dimension.

Das V1-Modell richtet sich gezielt an Kreativschaffende, die Ideen in Sekunden in visuelles Storytelling verwandeln wollen.
Noch befindet sich das System in der geschlossenen Testphase, doch die ersten Beispiele zeigen beeindruckend flüssige Bewegungsabläufe, farbintensive Stimmungen und große stilistische Vielfalt. Midjourney betont dabei, dass keine externen Videoclips verarbeitet werden – alle Inhalte entstehen vollständig generativ.

  • Von Standbild zu Clip → Prompts erzeugen bewegte Szenen mit flüssigen Übergängen
  • Loops & Simulationen → Ideal für Socials, konzeptuelle Visuals und narrative Testläufe.
  • Neue Dynamik für Creative AI → Midjourney erschließt damit neue Anwendungsszenarien für Creator und Studios.

Quelle: the-decoder

Midjourney AI Video

Bild: Midjourney | Pressebild zum V1 Video Model
Midjourney startet mit einem KI-Videomodell – und ermöglicht aus Text-Prompts in Sekunden visuelle Bewegtbildsimulationen und Looping-Animationen für Kreative.
Bildquelle: Midjourney / Presse

Honor Magic V5: Faltbares mit On-Device AI

Am 18. Juni 2025 stellte Honor im Rahmen des MWC Shanghai 2025 das bislang dünnste faltbare Smartphone der Welt vor.
Das neue Modell trägt den Namen Magic V5 und kombiniert ein innovatives Design mit zukunftsweisender Hardware – darunter der lokal arbeitende KI-Prozessor „Alpha AI“, der komplexe Berechnungen direkt auf dem Gerät ermöglicht und dadurch besonders schnelle Reaktionen in Echtzeit liefert.

Ein weiteres Highlight ist die integrierte Kamera mit 200 Megapixeln, die speziell für KI-gestützte Bildverarbeitung optimiert wurde.
Edge Intelligence steht dabei im Fokus: Inhalte werden nicht erst in die Cloud geladen, sondern lokal analysiert und verarbeitet. Damit positioniert sich Honor nicht nur im Bereich faltbarer Displays an der Spitze, sondern auch im Zukunftsfeld mobiler KI-Systeme.

  • Ultra-kompakt → Weltrekord bei Bauhöhe bei gleichzeitigem High-End-Kamera-Setup.
  • Alpha AI Chip → Lokale Verarbeitung von Sprach-, Bild- und Sensorikdaten ohne Cloud-Latenz.
  • Foldables mit Purpose → Fokus auf Produktivität, XR-Vorschauen und mobile Multimodalität.

Quelle: gsmarena.com

Honor Magic V5 Foldable

Bild: Honor | Produktbild Magic V5
Das dünnste Foldable der Welt kommt von Honor – mit Alpha-AI-Chip für lokale Intelligenz und einer Kamera mit 200 Megapixeln zur Echtzeitverarbeitung auf dem Gerät.
Bildquelle: Honor / Presse

Snap präsentiert neue “Specs” AR-Brille mit SnapOS

Am 19. Juni 2025 präsentierte Snap auf der AWE USA in Kalifornien seine neueste AR-Brille mit durchsichtigen Gläsern und vollständig eigenem Betriebssystem.
Die neue Generation der SPECS-Brille wurde speziell für immersive Alltagsanwendungen konzipiert – mit Fokus auf geringes Gewicht, nahtlose Konnektivität und ein intuitives User Interface für den schnellen Zugriff auf digitale Informationen im Sichtfeld.

Besonders hervorzuheben ist die Integration von AI-gestützten Overlays, die sich in Echtzeit an die Umgebung anpassen.
Ob Navigation, Messaging oder holografische Effekte – die SPECS ermöglichen eine natürliche Verschmelzung von physischer und digitaler Realität. Damit etabliert sich Snap als Vorreiter für tragbare, transparente XR-Technologien im Consumerbereich.

  • Lightweight & Transparent → Die neue Specs ist auf alltägliche Nutzung, Navigation und Creation ausgelegt.
  • SnapOS → Eigens entwickeltes XR-Betriebssystem mit Fokus auf Augmented Interaction und Creator Experiences.
  • AI-unterstützte Overlays → Echtzeit-Hologramme, Objektannotation und visuelle Guidance.

Quelle: t3n.de

Snap Specs AR Glasses

Bild: Snap Inc. | Produktbild SPECS
Snap präsentiert mit „Specs“ eine neue AR-Brille mit durchsichtigen Gläsern – für kreative Echtzeit-Overlays, Navigation und AI-gestützte Hologramm-Erlebnisse.
Bildquelle: Snap Inc. / Presse

AWS investiert $40 Mrd. in AI-Rechenzentren

Zwischen dem 14. und 17. Juni 2025 gab Amazon Web Services eine groß angelegte Expansion seiner Rechenzentren bekannt – mit Fokus auf grüne Energie und KI-optimierte Workloads.
Die neuen Standorte in Australien und den USA sollen mit modernsten Kühlsystemen, Solarfarmen und energieeffizienter Hardware ausgestattet werden, um den steigenden Anforderungen im Bereich generativer KI gerecht zu werden.

AWS investiert über 40 Milliarden US-Dollar in diese strategischen Infrastrukturen der Zukunft.
Damit positioniert sich der Cloud-Riese als globaler Vorreiter für nachhaltige High-Performance-Computing-Zentren, die speziell für rechenintensive AI-Anwendungen und datenbasierte Geschäftsmodelle entwickelt werden.

  • $20B in Australien → Aufbau eines der größten AI-Rechenzentren der südlichen Hemisphäre.
  • $20B in Pennsylvania → Energieeffiziente Anlagen mit Fokus auf KI- und Cloud-Workloads.
  • Solar Powered → Commitment zu nachhaltiger AI-Skalierung.

Quelle: aboutamazon.com/news/

AWS AI Datacenter

Bild: AWS | Visualisierung eines AI Data Centers
Amazon Web Services investiert 40 Milliarden Dollar in energieeffiziente Rechenzentren – mit Fokus auf KI-Workloads, Solarenergie und Cloud-Optimierung weltweit.
Bildquelle: Amazon / Presse

MWC Shanghai 2025: AI-native Networks & Robotik

Vom 18. bis 20. Juni 2025 fand in Shanghai der Mobile World Congress Asia statt – mit klarer Ausrichtung auf KI-getriebene Telekommunikation, Edge-Intelligenz und autonome Industrie-Systeme.
Internationale Aussteller präsentierten dort neue Lösungen für smarte Netzwerke, vernetzte Roboter-Plattformen und Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, Cloud und Mensch.

Der Fokus lag auf agentischer KI, Next-Gen-Mobilfunk und robotergestützter Produktion.
MWC Shanghai 2025 zeigte eindrucksvoll, wie China mit Hightech-Infrastruktur und AI-First-Strategien zur globalen Innovationsspitze im Telco-Sektor aufschließen will.

  • China Mobile → Demonstrationen zu agentenbasierter Netzintelligenz und autonomen Prozessen.
  • ZTE → Multi-Agent-Robotik für Logistik und Edge Orchestration im industriellen Kontext.
  • AI-native Telco → Die Zukunft des Netzes als Plattform für maschinelles Handeln.

Quelle: telecomlead.com

MWC Shanghai 2025 Highlights

Bild: GSMA | Impressionen von MWC Shanghai
Autonome Edge-Systeme, Telco-AI und multi-agentische Robotik: MWC Shanghai 2025 zeigt Chinas Ambitionen in KI-gesteuerten Netzwerken und smarter Produktion.
Bildquelle: GSMA / MWC / Presse

Bonus: Quantencomputer und die Bedrohung der Verschlüsselung

Im Juni 2025 präsentierte das französische Start-up Pasqal neue Meilensteine in der Entwicklung photonischer Quantenprozessoren – mit Blick auf konkrete Anwendungen im Bereich der Verschlüsselung und Hochleistungsberechnung.
Besonders im Fokus: Hardware-Roadmaps zur Beschleunigung von Quantenalgorithmen, die klassische RSA-Standards mittelfristig überflüssig machen könnten.

Damit verschärft sich der globale Wettlauf zwischen klassischer Kryptografie und quantengestützter Rechenarchitektur.
Forscher und Industriepartner arbeiten parallel an Post-Quantum-Verfahren und realistischen Zeithorizonten für sichere Kommunikation im Quantenzeitalter.

  • Photonic Qubits → Neue Chips mit höherer Fehlerresistenz und beschleunigter Berechnung.
  • Realistische Roadmaps → Startups und Forschungsteams zeigen neue Prototypen
  • Post-Quantum Security → Standardisierung von Kryptographie als kritisches Zukunftsthema.

Quelle: pasqal.com/blog

Quantum Computing RSA Threat

Bild: Pasqal | Quantenchip-Konzept
Die Start-ups Pasqal und Co. nähern sich dem praktischen Quantenbruch: Neue Roadmaps zeigen Fortschritte in der photonenbasierten Quantenverarbeitung und beim Knacken klassischer Verschlüsselung.
Bildquelle: Pasqal / Presse

Jetzt die Chancen nutzen!

Das Visoric-Team unterstützt Unternehmen bei der Einführung innovativer Technologien – von immersiven Echtzeitanwendungen bis zu KI-gestützten Assistenzsystemen.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Strategieberatung und Technologietransfer → Potenziale von XR, KI und Digital Twins konkret zu nutzen.
  • Individuelle Lösungsentwicklung → Von Prototypen bis hin zu produktiven Systemen.
  • Schulungen und Enablement → Wir machen Ihre Teams fit für die nächste Technologiegeneration.

Lassen Sie uns gemeinsam starten – kontaktieren Sie das Visoric-Team und gestalten Sie den Wandel aktiv mit!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Kontaktieren Sie uns:

E-Mail: info@xrstager.com
Telefon: +49 89 21552678

Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@xrstager.com

Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: +49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@xrstager.com

Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München

Arrow right icon