Wie sich Luxusmarken mit Spatial Experiences neu inszenieren
Visualisierung: © Ulrich Buckenlei | Screenshot aus der BVLGARI Spatial Experience auf Apple Vision Pro, eigene Aufnahme und Bearbeitung.
Digitaler Luxus – neu inszeniert in Raum und Zeit
Wenn High-End-Marken auf immersive Technologien treffen, entsteht eine neue Dimension des Storytellings. Ob Bvlgari mit „Infinito“ oder Gucci mit experimentellen Spatial Experiences – der Luxus der Zukunft wird nicht nur betrachtet, sondern erlebt. Auf der Apple Vision Pro verschmilzt hochwertiges 3D-Design mit realem Raum, die Produktwelt wird zur begehbaren Bühne. Die digitale Kette reicht dabei von 3D-Scanning über Materialsimulation bis hin zu Echtzeitinteraktion.
- Immersiv und narrativ: Marken erzählen nicht mehr nur Geschichten – sie machen sie begehbar.
- Hochwertige 3D-Craftsmanship: Licht, Material und Details erzeugen High-End-Realismus.
- Emotional und interaktiv: User werden zu Akteuren in virtuellen Produktinszenierungen.
Immersive Präsentation auf der Apple Vision Pro
Bild: © Ulrich Buckenlei | Screenshot aus der BVLGARI Spatial Experience auf Apple Vision Pro, eigene Aufnahme und Bearbeitung.
Gucci, Bvlgari & Co: Wer setzt auf Spatial Computing?
Die Luxusbranche entdeckt das Potenzial von Spatial Computing in beeindruckender Vielfalt. Während Gucci mit Metaverse-Konzepten, AR-Kampagnen und kollaborativen XR-Räumen Maßstäbe setzt, überrascht Bvlgari mit einem hochinszenierten Auftritt auf der Apple Vision Pro. Dior, Prada und Louis Vuitton folgen mit AR-Installationen, digitalen Zwillingen und immersive Retail-Konzepten.
- Gucci: XR-Experimente von Roblox über Vault bis hin zur Apple-Vision-Pro-Adaption.
- Bvlgari: Storytelling in Echtzeit mit 3D-Serpenti und raumgreifenden Erlebnissen.
- Dior & Co: AR für Kampagnen, digitale Zwillinge für High-End-Showrooms.
Gucci XR Experience mit Spatial Touchpoints
Bild: © Ulrich Buckenlei | XR-Screenshot aus Gucci Vault / Apple Vision Pro, eigene Aufnahme und Bearbeitung.
Diagramm: Markenfokus auf Spatial Computing im Vergleich
Das folgende Diagramm zeigt, welche Luxusmarken zwischen 2023 und 2025 aktiv in Spatial Computing investiert haben – von vollständigen XR-Erlebnissen bis zu immersiven Produktpräsentationen.
Spatial Computing Investitionen im Luxussegment
Quelle: Visoric Research, ergänzt durch Daten von Meta, Fashion Innovation Lab, BCG Luxury 2025
Gucci führt die Liste an – gefolgt von Bvlgari und Dior. Besonders spannend: Der Qualitätsanspruch steigt parallel zur technologischen Tiefe der Erlebnisse.
Immersion schlägt Verfügbarkeit: Die Wirkung entscheidet
Viele Marken setzen auf Augmented Reality über das Smartphone – wegen der einfachen Zugänglichkeit. Doch Studien zeigen: Was wirklich wirkt, ist nicht nur verfügbar, sondern emotional stark inszeniert. Immersive XR-Erlebnisse – etwa mit der Apple Vision Pro – aktivieren mehr Sinne, erzeugen höhere Verweildauer und bleiben deutlich länger im Gedächtnis.
- AR auf dem Smartphone: Hohe Reichweite, mittlere Markenwirkung.
- XR mit Headsets: Intensives Storytelling, starke emotionale Bindung.
- XR outperformt AR: Studien zeigen bis zu 83 % Markenerinnerung bei immersiven Formaten.
Markenwirkung durch Experience-Typ
Quelle: Meta Research 2023, Snap & Deloitte XR-Impact Study 2024, McKinsey Consumer Journeys
Während klassische AR-Produktansichten auf etwa 61 % Erinnerungsrate kommen, erreichen immersive XR-Erzählungen mit Headsets wie der Apple Vision Pro bis zu 83 % – und setzen so einen neuen Maßstab für digitale Luxuskommunikation.
Video: Immersive Luxury Experiences im Einsatz
Das folgende Video zeigt, wie räumliche Technologie und High-End-Markenidentität zu einer neuen Erlebnisform verschmelzen – realisiert auf der Apple Vision Pro.
Visoric Immersive Showcase: Luxus digital erlebt
Video: © Ulrich Buckenlei | Mitschnitt aus der BVLGARI Vision Pro Experience, eigene Aufnahme und Schnitt.
Einladung zur Zusammenarbeit
Das Visoric Experten-Team begleitet Marken, Agenturen und Hersteller bei der Entwicklung immersiver Präsentationen für Plattformen wie Apple Vision Pro, Meta Quest und WebXR.
- Konzeption & Storytelling: Markenbotschaften räumlich erlebbar machen
- 3D-Produktion & Spatial UX: High-End-Designs mit technischer Tiefe
- Integration & Support: Umsetzung für Showrooms, Events oder Retail-Experiences
Kontaktieren Sie uns – gemeinsam realisieren wir Ihre digitale Luxuswelt von morgen!
Kontaktieren Sie uns:
E-Mail: info@xrstager.com
Telefon: +49 89 21552678
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@xrstager.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: +49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@xrstager.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München
