Innovationstour mit dem Bundeswirtschaftsminister auf der Hannover Messe 2025

Innovationstour mit dem Bundeswirtschaftsminister auf der Hannover Messe 2025
Innovationstour mit dem Bundeswirtschaftsminister auf der Hannover Messe 2025

Bild: © Ulrich Buckenlei | Offizieller Medienvertreter auf der Hannover Messe 2025.

Industrievision trifft Politik – Start der offiziellen Innovationstour

Als akkreditierter Medienvertreter begleitete Ulrich Buckenlei Bundesminister Dr. Robert Habeck auf der offiziellen Tour durch die Hannover Messe 2025. Direkt zum Auftakt setzte der Besuch am Pavillon des Partnerlands Kanada ein Zeichen: Im Zentrum standen strategische Allianzen für grüne Energie, KI-gestützte Produktion und geopolitisch bedeutsame Partnerschaften – unterstrichen durch die symbolische Übergabe eines Trikots an den Minister.

  • Kanada als Impulsgeber: Fokus auf Wasserstoff, Recycling, KI und transatlantische Kooperationen.
  • Politische Symbolik: Die Übergabe des Trikots an Dr. Habeck als Geste der Verbundenheit.
  • Mediale Resonanz: Internationale Presseberichte zur strategischen Ausrichtung Europas.

Solar Materials Recycling

Besuch beim Partnerland Kanada

Bild: © Ulrich Buckenlei | Kanada zeigt Flagge für saubere Energie, KI und industrielle Innovation.

Circular Energy Systems bei Solar Materials

Die Station bei Solar Materials zeigte eindrucksvoll, wie ausgediente Solarmodule in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Das Unternehmen hat eine industriell skalierbare Lösung entwickelt, die Solarpaneele automatisiert zerlegt und wertvolle Materialien rückgewinnt – ein wichtiger Baustein für Europas Energiewende.

  • Industrielle Skalierbarkeit: Automatisierte Zerlegung von Paneelen für Massenrückführung.
  • Ressourcenschonung: Rückgewinnung von Silizium, Glas und Metallen mit hoher Reinheit.
  • Politisches Lob: Dr. Habeck nannte das Konzept einen „Bauplan für nachhaltige Industrien“.

Solar Materials Recycling

Solar Materials Recycling

Bild: © Ulrich Buckenlei | Industriell skalierbare Kreislaufwirtschaft auf dem Vormarsch.

Robotik & Industrial AI bei Schunk

Weiter ging es mit KI-gesteuerten Greifarmen, adaptiven Sensoren und Automatisierungskomponenten bei Schunk. Hier wird deutlich, wie Maschinen mithilfe von KI lernen, selbstständig Aufgaben zu analysieren und auszuführen – ein zentrales Thema des aufkommenden Industrial Metaverse.

  • Autonome Systeme: Greiftechnologie trifft auf lernende Algorithmen.
  • Realtime-Adaption: Sensorik reagiert dynamisch auf Werkstückveränderungen.
  • Industrial Metaverse: Verbindung physischer Fertigung mit digitalen Lernwelten.

Adaptive Robotik bei Schunk

Bild: © Ulrich Buckenlei | Intelligente Greifarme als Teil des Industrial Metaverse.

Phoenix Contact und das Stromnetz der Zukunft

Am Stand von Phoenix Contact drehte sich alles um Grid Intelligence und das Konzept der „All Electric Society“. Vernetzte Sensorik, dezentrale Energienetze und KI-basierte Steuerungssysteme zeigten, wie Infrastruktur für eine CO2-neutrale Zukunft neu gedacht werden kann.

  • Grid Intelligence: Echtzeitdaten für autonome Steuerung im Energienetz.
  • All Electric Society: Vision einer vollständig elektrifizierten Welt.
  • Systemdenken: Zusammenspiel von Hardware, Software und KI.

Phoenix Contact Grid Intelligence

Stromnetz im Wandel

Bild: © Ulrich Buckenlei | Phoenix Contact zeigt das Rückgrat der Energiewende.

Realtime Insights & Datenhoheit bei ifm

Bei ifm electronic stand datengestützte Effizienz im Fokus: Predictive Maintenance, Edge AI und vernetzte Sensorik machen Fabriken resilienter – und schaffen die Grundlage für souveräne Industrieökosysteme.

  • Edge Intelligence: Datenverarbeitung direkt an der Maschine.
  • Predictive Maintenance: Ausfallvermeidung durch frühzeitige Analyse.
  • Datenhoheit: Unternehmen behalten die Kontrolle über ihre Prozesse.

Fabrikdaten live

Bild: © Ulrich Buckenlei | Sensorik, Daten und KI für resiliente Industrieprozesse.

Siemens & die Zukunft des industriellen Engineerings

Zum Abschluss demonstrierte Siemens in Halle 9, wie digitale Zwillinge, Echtzeitsimulationen und AI Engineering zusammenwirken, um Entwicklung, Produktion und Betrieb nahtlos zu verbinden. Hier verschmelzen Realität und Simulation – das Herzstück des Industrial Metaverse.

  • Digital Twin: Präzise Abbildung komplexer Systeme in Echtzeit.
  • Realtime Simulation: Entscheidungen in Sekunden bewerten und anpassen.
  • AI Engineering: Datengetriebene Entwicklung als Standard der Zukunft.

Siemens Digital Twin & AI Engineering

Industrie im Digitalen Spiegel

Bild: © Ulrich Buckenlei | Siemens zeigt Engineering neu gedacht – datenbasiert, präzise, kollaborativ.

Video: Die Highlights der offiziellen Innovationstour

Dieses Video zeigt ausgewählte Eindrücke der Pressetour mit Bundesminister Dr. Robert Habeck – von KI-gesteuerter Robotik über nachhaltige Energielösungen bis hin zu digitalen Zwillingen und Realtime-Simulationen.

Video-Rückblick: Innovationstour auf der Hannover Messe 2025

Video: © Ulrich Buckenlei | Zusammenschnitt offizieller Medieneindrücke – produziert für Visoric.

Call to Action – Ihr Innovationsteam auf der Hannover Messe

Das Visoric Experten-Team begleitet Unternehmen auf dem Weg zur vernetzten, nachhaltigen und KI-gestützten Industrie. Vom Konzept bis zur Realisierung – mit realen 3D-Digital Twins, AI-gestützten Workflows und immersiven Lösungen für Industrie, Energie und Produktion.

  • Strategieberatung: KI, XR und Industrie 4.0 nahtlos integrieren.
  • Realtime Prototyping: Digitale Zwillinge und Simulation live im Projekt einsetzen.
  • Experience & Support: Kommunikation, Design und Messepräsenzen digital aufwerten.

Kontaktieren Sie uns – gemeinsam gestalten wir die nächste Generation industrieller Intelligenz!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Kontaktieren Sie uns:

E-Mail: info@xrstager.com
Telefon: +49 89 21552678

Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@xrstager.com

Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: +49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@xrstager.com

Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München

Arrow right icon