Immersive Simulationen mit 360° Bewegungsfreiheit
Visualisierung: © Ulrich Buckenlei | Symbolbild zur immersiven Simulationsentwicklung mit VR-Kugelsystemen
Engineering trifft auf Immersion
Die transparente Kugel sieht auf den ersten Blick futuristisch aus – aber ihre Wirkung geht weit darüber hinaus. Im Inneren rotiert eine präzise Rotorplattform, die sich in alle drei Achsenrichtungen frei bewegen kann. Die Bewegungen sind nicht nur sichtbar, sondern auch physisch spürbar. Das macht die Kugel zu einem immersiven Engineering-Werkzeug.
- 360° Bewegungserfahrung: Frei drehbar in alle Richtungen für realitätsnahe Bewegungsabläufe.
- Modular und transparent: Offene Struktur für technische Einblicke und flexible Nutzung.
- Echtes Feedback: Mechanisches Verhalten direkt erfahrbar in Echtzeit.
Einblick in die mechanische Konstruktion der Simulationskugel
Bildquelle: Eight360 – NOVA
Die transparente Außenhaut erlaubt nicht nur Beobachtung, sondern ermöglicht die gezielte Integration in Entwicklungslabore und Schulungszentren. Die Interaktion zwischen Mensch, Maschine und digitalem Modell rückt hier in den Fokus.
Digitaler Zwilling – die virtuelle Kopie in Echtzeit
Die Kombination aus realer Bewegung und virtueller Abbildung ermöglicht völlig neue Simulationsansätze. Ein digitaler Zwilling spiegelt jede Bewegung der Kugel live. Dabei werden Reaktionen, Materialverhalten und Belastungen digital analysiert und dokumentiert.
- Live-Spiegelung: Bewegung, Position und Feedback in digitaler Echtzeit erfasst.
- Performanceanalyse: Optimierungsmöglichkeiten durch KI-unterstützte Bewertung.
- Digitale Transformation: Verschmelzung von Engineering und Simulation.
Echtzeit-Rendering und Bewegungsfeedback: Die Flugzeugsimulation wird zum realistischen Trainingserlebnis
Bildquelle: Eight360 – NOVA
Mit jedem simulierten Moment verbessern sich die Modelle – durch Machine Learning werden Systemverhalten und Steuerungsprozesse intelligent weiterentwickelt.
Mixed Reality – Design trifft auf Realität
Überlagerungen von 3D-Modellen in Echtzeit erlauben Ingenieuren, direkt am physischen Objekt Designänderungen zu visualisieren. Was früher in CAD-Software verborgen war, wird nun sichtbar, erlebbar – und intuitiv verständlich.
- Visuelles Engineering: Designänderungen in Echtzeit als Mixed Reality Layer.
- Kooperation & Kommunikation: Teams sehen, was verändert wurde – unmittelbar.
- Innovationssprung: Vom statischen Modell zur immersiven Interaktion.
Submarine-Simulation mit immersiver Echtzeitüberlagerung
Visualisierung: Ulrich Buckenlei | VISORIC GmbH
Das physische Setting bleibt gleich, doch das virtuelle Modell verändert sich dynamisch – ein kraftvoller Hebel für iterative Entwicklung.
Erweiterte Sensorik – das Unsichtbare erfassen
Neben den sichtbaren Bewegungen sind es vor allem die unsichtbaren Reaktionen, die in der Kugel messbar gemacht werden. Sensoren messen feinste Muskelreaktionen, Bewegungswiderstände und Veränderungen im Material.
- Mikrosensorik: Präzise Analyse unter Belastung.
- Reaktionserkennung: Aufzeichnung individueller Reaktionsmuster.
- Intelligente Auswertung: Optimierung durch datengetriebenes Feedback.
Simulationsdaten in Echtzeit: Entwicklung und Validierung neuer Designs direkt am Modell
Bildquelle: Eight360 – NOVA
Aus den Sensorwerten entsteht ein präzises Feedbacksystem – das ideale Fundament für adaptive Lern- und Testumgebungen.
Infografik: Immersive Kugelsimulation erklärt
Infografik zur Simulationskugel mit Fokus auf digitale Erweiterungen
Erstellt von Ulrich Buckenlei | VISORIC GmbH
Die Infografik zeigt die zentrale Rolle von 360°-Bewegung, digitalen Zwillingen, Mixed Reality und Sensorfusion. Sie veranschaulicht, wie die Technologie interdisziplinär nutzbar ist.
Videoeinblick: Die Simulationskugel in Aktion
VR-Simulation mit Submarine-Overlay und vollständiger Bewegungsfreiheit
Footage: Eight360 – NOVA | Erweiterung: VISORIC GmbH
Sprechen Sie mit dem VISORIC Experten-Team
Sie möchten immersive Simulationen in Ihre Produktentwicklung, Ausbildung oder Kundenpräsentation integrieren? Unser Team berät Sie zu den technischen Möglichkeiten, Visualisierungskonzepten und realisierbaren Szenarien. Mit Fokus auf Engineering, XR und AI entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Projekte.
- Beratung & Konzeption: Wir denken von Anfang an interaktiv und immersiv.
- 3D & Echtzeit-Technologie: Maßgeschneiderte XR-Erfahrungen in Echtzeitumgebungen.
- Schulungen & Showcases: Wir realisieren erlebbare Innovation.
Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie mit uns das nächste Kapitel immersiver Entwicklung.
Kontaktieren Sie uns:
E-Mail: info@xrstager.com
Telefon: +49 89 21552678
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@xrstager.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: +49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@xrstager.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München
